Inhalt des Dokuments
Discussion Paper
Die Discussion Paper-Reihe des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung bildet ein Forum, in dem aktuelle Themen der Verkehrs- und Mobilitätsforschung behandelt werden.
Dabei handelt es sich sowohl um Beiträge aus laufenden Arbeitsprozessen wie auch Themen, von denen wir denken, dass sie stärker als bisher diskutiert werden sollten. Damit stellen wir einerseits Zwischenergebnisse unserer Forschungsarbeit zur Diskussion und regen darüber hinaus zukünftige Forschungsaktivitäten an, die wir gerne zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die Wege leiten würden.
In jedem Fall handelt es sich bei den Diskussionspapieren um unabgeschlossene Produkte, deren offener Charakter interessierte Kolleginnen und Kollegen dazu einladen soll, sich zu beteiligen.
Kommentare
Hier geht es zu den Kommentaren. [1]
Sie können auch Kommentare hinterlassen. Klicken Sie bitte hier um ein Kommentar zu hinterlassen.
DP18 Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung (Neuauflage)
Mittwoch, 24. März 2021
[2]
- © IVP
Verkehrserziehung und das damit einhergehende Ziel, die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr zu gewährleisten und zu fördern, ist seit den 1930er Jahren in Deutschland relevant. Dabei hat sich die inhaltliche wie auch terminologische Ausrichtung mehrmals geändert. Zwar wird Verkehrserziehung seit Jahren um den Begriff der Mobilitätserziehung ergänzt oder ersetzt, es ist jedoch fraglich, inwiefern es sich hierbei wirklich um eine Anpassung an aktuelle Mobilitätsanforderungen handelt. Weder in der wissenschaftlichen noch in der gesellschaftlichen Debatte hat sich bisher ein Konsens darüber herausgebildet, ob die Verkehrswende auch durch eine umfassende Anpassung der Konzepte im Bereich der Mobilitätsbildung flankiert werden muss.
Im Rahmen dieses Papers wird im Lichte des historischen Wandels der Begriffe und der Beschreibung der aktuellen Debatten ein neues Konzept der Mobilitätsbildung vorgestellt werden. Dieses beruht auf dem Ansatz, Fähigkeiten wie die eigene Urteilsbildung sowie ein kritischreflexives Denken im Kontext von Mobilität zu entwickeln. Das Paper betrachtet weiterhin die Vereinbarung des dargelegten Verständnisses mit den aktuellen Voraussetzungen in Kitas und Grundschulen und formuliert daran anschließend Ansprüche an Mobilitätsbildung.
DP18: Schwedes, Oliver / Pech, Detlef / Daubitz, Stephan / Röll, Verena / Stage, Diana / Stiller, Jurik
Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung
2021
DP18: Schwedes, Oliver / Pech, Detlef / Daubitz, Stephan / Röll, Verena / Stage, Diana / Stiller, Jurik
Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung [3]
DP17: Schwedes, Oliver / Wachholz, Sina / Friel, David
Sicherheit ist Ansichtssache [4]
2020
DP16: Becker, Udo / Schwedes, Oliver
Zur Reformbedürftigkeit der Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen e. V. [5]
DP15: Schwedes, Oliver / Rammert, Alexander
Was ist Integrierte Verkehrsplanung? [6]
DP14: Hoor, Maximilian
Mobilitätskulturen [7]
2019
DP13: Fazlic, Nedim
Deutsche Regelwerke und die Verkehrswende: Teil der Lösung oder Teil des Problems? [8]
2018
DP1: Schwedes, Oliver / Daubitz, Stephan / Rammert, Alexander / Sternkopf, Benjamin / Hoor, Maximilian
Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung (Neuauflage) [9]
2017
DP8: Schwedes, Oliver / Sternkopf, Benjamin / Rammert, Alexander
Mobilitätsmanagement in Deutschland (Neuauflage) [10]
DP12: Rammert, Alexander
Integrierte Evaluation [11]
DP11: Hofmann, Simon / von Olnhausen, Trutz
Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland [12]
DP10: Notz, Jos Nino
2016
DP9: Gehrke, Marvin
Fahrscheinfrei im ÖPNV – Eine Alternative für Großstädte? [14]
DP8: Schwedes, Oliver / Sternkopf, Benjamin / Rammert, Alexander
Mobilitätsmanagement in Deutschland (Alte Version) [15]
DP7: Stein, Thomas:
Autofreies Wohnen im Bestand [16]
DP6: Hecht, Markus / Schwedes, Oliver
2015
DP5: Nowack, Felix / Sternkopf, Benjamin
DP4: Daubitz, Stephan / Schwedes, Oliver / Klindworth, Vanessa
Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung (alte Version)
Bitte laden Sie sich die aktualisierte Verion [19] herunter.
2014
DP3: Gehrke, Marvin / Groß, Stefan
DP2: Tiedtke, Benjamin:
2013
DP1: Ahrend, Christine / Daubitz, Stephan / Schwedes, Oliver / Böhme, Uwe / Herget, Melanie
Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung (alte Version)
Bitte laden Sie sich die aktualisierte Verion [22] herunter.
/kommentare/
e/Discussion_Paper/DP4_Schwedes_et_al_Mobilit%C3%A4tsbi
ldung.pdf
te/Discussion_Paper/DP4_Schwedes_et_al_Mobilit%C3%A4tsb
ildung.pdf
te/Discussion_Paper/DP17_Schwedes_et_al.pdf
te/Discussion_Paper/DP16_BeckerSchwedes.pdf
te/Discussion_Paper/DP15_SchwedesRammert.pdf
te/Discussion_Paper/DP14_Mobilit%C3%A4tskulturen_Hoor.p
df
te/Discussion_Paper/DP13_Deutsche_Regelwerke_und_die_Ve
rkehrswende.pdf
te/Discussion_Paper/DP1-2_Schwedes_et_al.pdf
nte/Discussion_Paper/DP8-2_Mobilit%C3%A4tsmanagement_in
_Deutschland.pdf
nte/Discussion_Paper/DP12_Integrierte_Evaluation.pdf
nte/Discussion_Paper/DP11_Zukunft_Bahn.pdf
nte/Discussion_Paper/DP10_Notz_Privatisierung_%C3%B6ffe
ntlichen_Raums_durch_parkende_Kfz.pdf
nte/Discussion_Paper/DP9_Fahrscheinfrei_im_%C3%96PNV.pd
f
nte/Discussion_Paper/DP8_Schwedes_Sternkopf_Rammert_Mob
ilit%C3%A4tsmanagement.pdf
nte/Discussion_Paper/DP7_Stein_Autofreies_Wohnen_final.
nte/Discussion_Paper/DP6_Schwedes_Hecht_Bahn_als_integr
iertes_Gesamtsystem.pdf
nte/Discussion_Paper/DP5_Nowack_Sternkopf_Lobbying.pdf
nte/Discussion_Paper/DP4_Schwedes_et_al_Mobilit%C3%A4ts
bildung.pdf
nte/Discussion_Paper/DP3_Gehrke.pdf
nte/Discussion_Paper/DP2_Tiedtke.pdf
nte/Discussion_Paper/DP1-2_Schwedes_et_al.pdf