Inhalt des Dokuments
Nahmobilitätskonzept Wrangelkiez in Berlin-Kreuzberg – Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Mobilitätskonzepts für eine fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommune
[1]
- © BMVI
Laufzeit:
2020 - 2023
Projektleitung:
Prof. Dr. Oliver Schwedes
[2]
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Martha
Vobruba, M.A. [3]
Johannes Roderer, M.Sc. [4]
Studentischer Mitarbeiter:
Till Uppenkamp
Projektpartner:
Straßen- und
Grünflächenamt, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Finanzierung:
Das Projekt wird vom
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) [5]
aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans [6]
gefördert.
Projektblog:
https://wrangelkiez.hypotheses.org [7]
In dem Forschungsvorhaben soll ein Nahmobilitätskonzept für ein hochverdichtetes städtisches Quartier (Wrangelkiez) in Berlin-Kreuzberg partizipativ entwickelt und umgesetzt werden. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der Zivilgesellschaft einerseits und der kommunalen Politik und Planung andererseits einbezogen und im Anschluss ein konkretes Umsetzungskonzept entworfen, das einen klaren Fokus auf die nahmobilitätsfreundliche Umgestaltung des Stadtquartiers legt.
Ziel ist zunächst die Erfassung der allgemeinen und zielgruppenspezifischen Ansprüche an Infrastrukturen, welche den Fuß- und Fahrradverkehr unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Bezirk können die erfassten Ansprüche und Ideen direkt in der folgenden Konzeptrealisierung mit einfließen. Als Ergebnis werden die identifizierten Ansprüche der Stakeholder vor Ort mit den Möglichkeiten der kommunalen Gestaltung kontextualisiert und in Form eines Leitfadens für die Gestaltung nahmobilitätsfördernder Quartiere formalisiert. Das gewählte Untersuchungsgebiet in Berlin-Kreuzberg zeichnet sich durch eine besonders aktive Zivilgesellschaft aus, welche bereits eigene Konzepte zur autoarmen Umgestaltung des Stadtquartiers entwickelt hat (siehe „Wrangelkiez Autofrei!“ - autofreierwrangelkiez.de [8]). Auch die kommunale Politik zeigt sich gegenüber einer Umgestaltung des Stadtraums zugunsten des Rad- und Fußverkehr offen, weshalb dieses Projekt die seltene Möglichkeit bietet, unter wissenschaftlicher Begleitung die zentralen Akteur*innen für die Nahmobilität zusammenzubringen.
Um das Ziel einer nahmobilitätsfreundlichen Umgestaltung des Stadtquartiers zu erreichen, wird zunächst eine repräsentative Befragung der Quartiersbevölkerung durchgeführt. Hier werden die Einstellungen der Menschen bezüglich einer nahmobilitätsfreundlichen Umgestaltung erfasst und gleichzeitig die Betroffenen für die kommenden Verfahren und Maßnahmen sensibilisiert. Im Anschluss finden mit Vertreter*innen aus Kommunalpolitik, Bezirksverwaltung, privater Planung und Zivilgesellschaft Fokusgruppendiskussionen statt. Hier wird ein gemeinsames Ziel für den Wrangelkiez definiert, das am Ende alle Beteiligten in Form eines Grundlagenpapiers öffentlich publizieren. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Umfeldanalyse, welche die Rahmenbedingungen des Quartiers in Hinblick auf Infrastrukturen, Umweltbelastungen und Flächenverteilungen erfasst. Auf Basis der repräsentativen Befragung und der Fokusgruppen wird ein Akteurskatalog für die folgenden Partizipationsphasen aufgestellt. Auf Basis dieses Katalogs werden Vertreter*innen aus fünf unterschiedlichen Akteursgruppen zu Werkstätten eingeladen. In diesen Präferenzwerkstätten definieren die Akteure für sich Ziele und Interessen in Hinblick auf eine nahmobilitäts-freundliche Umgestaltung. Die akteursspezifischen Präferenzen werden im Anschluss in einer großen Realisierungswerkstatt zusammengeführt, bei dem alle Beteiligten gemeinsam ein Umsetzungskonzept für den Wrangelkiez erarbeiten. Zum Abschluss des Projekts werden die Ergebnisse in einem Leitfaden aufgearbeitet und publiziert, der direkt den zentralen Akteuren in der Kommunalpolitik und -verwaltung in Deutschland zur Verfügung gestellt werden soll.
Weitere Informationen
[9]
- © IVP
Bestandsaufnahme der Verkehrsflächenverteilung [10], August 2021
Der Flyer fasst die Untersuchung der Flächenverteilung im öffentlichen Straßenraum des Wrangelkiezes zusammen. Die Gegenüberstellung der Verkehrsmittelnutzung der Menschen mit der für die Verkehrsmittel zur Verfügung stehenden Fläche ermöglicht die Ableitung von Handlungsbedarfen.“
[11]
- © IVP
Der Statusbericht [12] vom März 2021 fasst die wesentlichen Ergebnisse einer repräsentativen Anwohner*innenumfrage im Wrangelkiez und ergänzender Analysen zusammen. Die im Vorfeld des Projektes "NahMob" von Planungsbüros durchgeführten Erhebungen dienen als Informationsbasis für die weitere Projektarbeit.
Kontakt
Prof. Dr. Oliver Schwedes030-314-78767
Gebäude SG 4.1
Raum SG 4-408
E-Mail-Anfrage [13]
Kontakt
Martha Vobruba030-314-29689
Gebäude SG 4.1
Raum SG4-405
E-Mail-Anfrage [14]
Kontakt
Johannes Roderer030-314-29689
Gebäude SG 4.1
Raum SG4-405
E-Mail-Anfrage [15]
g/Projekte/SuSi3D/BMVI-Logo.jpg
achgebietsleitung/
issenschaftliche_mitarbeiter_innen/martha_vobruba/
issenschaftliche_mitarbeiter_innen/johannes_roderer_m_s
c/
g/Projekte/NahMob/Screenshot_2021-11-01_163149.png
ung/Projekte/NahMob/20210812_NahMob_Verkehrsfl%C3%A4che
nverteilung_Flyer_DIGITAL.pdf
ng/Projekte/NahMob/20210413_Statusbericht_Verkehrswende
_Wrangelkiez.pdf
ung/Projekte/NahMob/20210413_Statusbericht_Verkehrswend
e_Wrangelkiez.pdf
anfrage/id/217902/?no_cache=1&ask_mail=YromFgAFMKKH
taCV93URIUVgP3MgaDYB2xQ5NlKSBtxl9MhmxIaR1Q%3D%3D&as
k_name=Prof.%20Dr.%20Oliver%20Schwedes
anfrage/id/217902/?no_cache=1&ask_mail=YromFgAFX9kr
u8AjE9ywGFLuLffslnrOPJZxCLjse10%3D&ask_name=Martha%
20Vobruba
anfrage/id/217902/?no_cache=1&ask_mail=YromFgAFcDL8
C4lec2%2BLHsvb5NvOlDWPjRjwVPs1Apc%3D&ask_name=Johan
nes%20Roderer