Inhalt des Dokuments
2017
Name | Titel | Kooperationen |
Bleuler, R. J. | Standortoptimierung für Leihfahrradstationen im Berliner Ortsteil Moabit mit Hilfe von GIS | |
Braun, S. T. | Methodische Grundlagen der Conjoint-Analyse zur Abschätzung von Nutzerpräferenzen bei öffentlichen Fahrradverleihsystemen am Beispiel Kassel | |
Engelke, P. | Die Welt will auf den Mond: Wie wirken sich Zukunftsvorstellungen und Zukunftsvisionen auf das gegenwärtige Handeln und Denken des modernen Menschen aus? | |
Erdogan, M. | Mobilität sehbehinderter und blinder Menschen – Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand | |
Kusmak, A. | Autonomes Fahren – Darstellung, Vergleich und Bewertung der Entwicklung in ausgewählten Ländern | |
Leber, Chr. | Fahrradmitnahme in der Berliner U- und S-Bahn. Inwiefern handelt es sich bei der Fahrradmitnahme in der U- und S-Bahn um ein geeignetes Instrument, um den Umweltverbund in Berlin voranzubringen? | |
Lotze, B. | Barrierefreiheit im Schienenpersonenfernverkehr | |
Mäder, A. W. | Sensorbasierte Parkplatzsuche in Großstädten – Untersuchung neuer Theologien zur Verkehrsoptimierung | |
Rahman, A. | Battery swapping: The spectacular failure of a promising concept that could change the future of electric vehicles | |
Rietz, J. | Vollständige Barrierefreiheit“ für Menschen mit Handicap – Wie viel Selbstständigkeit wird sehbehinderten Menschen am Flughafen Berlin-Tegel ermöglicht? | |
Steinke, C. | Mobilitätsstationen in Städten – Kriterien an Mobilitätsstationen aus Sicht von Pendlern | |
Wende, L. | Der „Aktionsplan Güterverkehr und Logistik“ – Ein geeignetes politisches Instrument zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene in Deutschland | |
Wildt, D. | Mobilitätsalltag von blinden Smartphonenutzer_innen | |
Wotzka, S. | Die Integration von Fahrradparkplätzen an S-, U- und Regionalbahnhöfen in Berlin | |
Würfel, K. M. | Analyse und Vergleich des ÖPNVs in Deutschland und der Schweiz. | |
Name | Titel | Kooperationen |
Harzer, S. | Raum für Alle Barrierefreiheit in Begegnungszonen für blinde Menschen | |
Hildebrandt, L. | Möglichkeiten der Entwicklung von Berliner Regelungsinstrumenten zur Integration halböffentlicher Parkräume in ein öffentliches Parkraummanagement | Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin |
Nehls, P. | Straßengüterverkehr und Logistik in Deutschland. Analyse der Makroumwelt und der aktuellen Entwicklungstendenzen | |
Nguyễn, N. T. | Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Schiene – Potenzial zur CO2-Reduzierung | |
Nowack, F. U. | Die Nutzung von Stellplatzpotentialen des halböffentlichen Raums in hochverdichteten städtischen Quartieren | Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin |
Rammert, A. | Mobilitätsmanagement im Kontext integrierter Verkehrsplanung – Analyse und Bewertung angewandter Evaluationskriterien | Lehrstuhl und Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen |
Rothe, L. | Vom Nutzen und Nachteil der A 100. Eine Fallstudie zur Erklärung eines verkehrspolitischen Wandels | |
Sauerbaum, R. R. N. | Kombiniertes Carsharing – Ein Konzept auch für stadtmobil Berlin? | |
Schade, R. | Verkehrspolitischer Diskurs zwischen den Optionen Busbeschleunigungs- und Straßenbahnausbau. Entscheidungsprozesse anhand der Hamburger Verkehrsdebatte seit 2008 | |
Scheel, D. C. V. | Zur Vernetzung von Stadt- und Verkehrstechnik in der Smart City – Eine kritische Diskursanalyse der IKT- und IVS-Implementierung in urbanen Räumen | |
Schröder, H. | Verkehrsplanung in schrumpfenden Städten. Erreichbarkeit sozialer Infrastruktur in Duisburg | |
Thiemann, M. | Parkgebühren – Abzocke oder ein Beitrag zu mehr Lebensqualität? Eine vergleichende Fallstudie zur Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Berlin | Freie Universität Berlin Fachgebiet Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe