Barz, Ch.
| Gamification: Potentiale für die Mobilitäts- und Verkehrserziehung
| |
Bensch, M.
| Multimodalität im europäischen Ausland am Fallbeispiel Norwege
| |
Braun, L.
| Eine spielerische Mobilitätsbildung – Möglichkeiten und Grenzen von Gamification im Kontext einer multimodalen Verkehrsmittelwahl
| |
Dohanetz, E.
| Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr – Der Elektrobus
| |
Eder, K.
| Die Entwicklung des Berufsverkehrs – Ursprung, Gegenwart und Zukunft
| |
Göttsche, Ch.
| Radstreifen vs. Radwege im innerstädtischen Bereich
| UBA
|
Häcki, J.
| Grenzüberschreitende Verlängerung der Tram 3 Basel-Saint-Louis Planungsempfehlungen zur Integration in bestehende Mobilitätssysteme und den städtebaulichen Kontext
| |
Hildebrandt, L.
| ‚Kollaborative Mobilität‘ Modeerscheinung oder ein nachhaltiges Konzept für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung
| |
Klatt, D.
| Die Rolle des Fußverkehrs in einer alternden Gesellschaft – Barrierefreie Nahraummobilität in Großstädten am Beispiel Berlin – Friedenau als Sicherung eines selbstbestimmten Lebens
| |
Kullmann, S.
| Mit dem Auto ins Ökohotel? Der Stellenwert von Mobilität im nachhaltigen Tourismus
| |
Leitner, J.
| Die Energiewende im Seegüterverkehr und ihre Alternativen
| |
Mark, L. S.
| Die Begegnungszone als Konzept für belebte Berliner Geschäftsstraßen? Einschätzung anhand der erschwerenden Rahmenbedingungen bei der Einführung am Beispiel des Modellprojekts in der Berliner Maaßenstraße
| ISR, TU Berlin
|
Mascher, S.
| Die Sozialverträglichkeit einer Pkw-Maut in Deutschland
| |
Röhl, J. J.
| Wanderungsbewegungen aus dem Umland in die Kernstadt – wie unterscheiden sich deutsche Mobilitätskulturen
| |
Tusche, W.
| Strategien von Carsharing-Abteilungen von Automobilherstellern. Vergleich und mögliche Effekte für die Mobilität in Deutschland
| |
Volkmann, F.
| Bewertung aktueller Entwicklungen und Potentiale des Pedelecs im Tourismus
| |